Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen von Prof. Dr. Bernd Glazinski.
Bernd Glazinski und Konrad Obermann, 2017
Priorität ist uns das Anliegen, davon weg zu kommen, Dinge als „richtig“ und „falsch“ zu klassifizieren und anstelle dessen eine kontinuierliche, asymptotisch verlaufende Suche nach der „idealen“ Lösung im Sinne des höchst möglichen Maßes an Funktionalität zu setzen, d. h. der besten Lösung unter gegebenen Umständen verbunden mit der Bereitschaft zur Anpassung. […] Das Buch soll stimulieren und einen Beitrag zu einer weitgehend vorurteilsfreien Diskussion liefern.
Im Zentrum steht die Bemühung, sich von eigener Betroffenheit zu lösen, alles auf den paradigmatischen Prüfstand zu stellen und damit gegebenenfalls zunächst auch keine gängige Erwartungshaltung […] bedienen zu wollen.
Prof. Dr. Dipl.-Psych., M.A. Bernd Glazinski
Jahrgang 1967, Studium der Psychologie und klassischen Philologie. Seit 1994 Geschäftsführer der MSA GmbH, Professor für Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement an der Rheinischen FH Köln; Beratung und Coaching in nationalen und internationalen Projekten
Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Konrad Obermann
Jahrgang 1965, Studium der Medizin und Ökonomie. Klinische Arbeit in der Psychiatrie und Transplantationschirurgie, Berater bei der Boston Consulting Group, Auslandsmitarbeiter der GIZ. Seit 2008 am Mannheimer Institut für Public Health der Universität Heidelberg.
Verlag für Angewandte Managementforschung, Köln
ISBN 978-3-937882-99-4
Bernd Glazinski, 2007
Bei wachsender Marktdynamik und Globalisierung sind Unternehmen mit dauernden Veränderungen konfrontiert. Doch wie werden Change-Prozesse erfolgreich gestaltet und Widerstände dagegen überwunden? Für den erfahrenen Organisationsberater Bernd Glazinski ist tätige Metakompetenz der Verantwortlichen entscheidend. Sie umfasst das gesamte Spektrum an strategischen und operativen Managementaufgaben sowie unternehmerische Sozial- und Konflikt-Kompetenzen. Durch Metakompetenz können Entscheider betriebswirtschaftliche, organisatorische und soziale Entwicklungen im Unternehmen einschätzen, Unternehmensprozesse souverän an den Markt anpassen und Mitarbeiter erfolgreich begeistern. Der Autor ergänzt seine Ausführungen durch Praxisbeispiele aus Unternehmen. Unternehmerischen Wandel mit operativer und psychologischer Kompetenz aktiv gestalten Professor Dr. Bernd Glazinski ist Vorstandsvorsitzender der MSA Management System Anwendung AG und Professor für Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement an der Rheinischen Fachhochschule Köln.
ISBN 978-3-527-50253-0
Bernd Glazinski & Michaela Schulte-Mathmann, 2006
Personalentwicklung unter dem Gesichtspunkt eines investiven Handelns der Führungskraft zu behandeln, beschäftigt sich mit der Fragestellung, in welcher Rolle bzw. in welcher inhaltlichen Ausrichtung Führungskräfte die Wertschöpfungsprozesse des Unternehmens jenseits des Managementhandelns beeinflussen und positiv entwickeln können. Das Buch setzt sich mit dem Thema auseinander, welche Funktionalität bzw. welchen Mehrwert der einzelne Vorgesetzte als persönlich handelnde Führungskraft in der Interaktion mit Mitarbeitern entfalten kann. Der Fokus wird hierbei nicht auf den Führungsprozess im Sinne von Delegation und Zielvereinbarung gelenkt, sondern auf den gängigerweise allen Führungskräften zugeschriebenen Aufgabenkomplex der Personalentwicklung.
Prof. Dr. Bernd Glazinski ist Professor für Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement an der Rheinischen FH Köln und Professor am »Institute of Applied Psychology« an der Comenius University, Bratislava. Darüber hinaus ist er als Vorstand der MSA Management System Anwendung AG und als Direktor des Instituts für angewandte Managementforschung, An-Institut der Rheinischen FH Köln tätig.
Michaela Schulte-Mathmann hat Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management, Personal und Organisation an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studiert und arbeitete dann in den Bereichen Personalauswahl und Personalentwicklung. Zurzeit ist sie vorwiegend wissenschaftlich tätig und promoviert im Bereich individuumsorientierte Personalentwicklung.
Verlag für Angewandte Managementforschung
ISBN 3-937882-00-6
Bernd Glazinski, 2004
Am Beispiel der DB Systems der Deutschen Bahn entwickelt der Autor Tools, um Konzern-Unternehmen und ihre Organisation zu diagnostizieren. Sie sollen helfen, Fehlentwicklungen – etwa in der Umsatzentwicklung – frühzeitig zu erkennen.
Aufbauend auf den Ergebnissen zeigt er Optionen zur Problemlösung in Führung, Management, Kultur und Organisation auf. Um eine neue interne Strategie zu festigen, geht Glazinski auf unternehmensweite Netzwerkentwicklung, auf Aktionsmatrixen aufbauende Trainingsmaßnahmen sowie u. a. auf Monitoring und Controlling von Entwicklungsprozessen in Unternehmen ein.
Der Autor ergänzt seine Vorschläge durch Benchmarkanalysen und Praxisbeispiele aus anderen Unternehmen und Branchen.
Ein wegweisendes Buch für alle Organisationsentwickler.
Prof. Dr. Bernd Glazinski ist Professor für Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement an der FH Köln. Darüber hinaus wirkt er als Vorstand der MSA Management System Anwendung AG.
ISBN 3-409-12567-1